Das Leben ordnen.
Ein AUS-BILDUNGSZYKLUS, der alle Lebensbereiche abdeckt.
Im Ordnen liegt die Kraft. Dort finden Friede, Liebe und Erfolg leichter ihren Platz.
Ein Haus mit schöner Fassade bricht leicht in sich zusammen, wenn es im Keller modert und fault. Doch anstatt den Keller aufzuräumen, halten wir lieber mit viel Mühe den äußeren Rahmen aufrecht. Dennoch bröckelt die Fassade, wie sehr wir uns auch bemühen und abrackern.
Dieser Aus-Bildungszyklus ist für Menschen bestimmt, die ihren Keller mitsamt den dunklen oder modrigen Ecken aufräumen und ordnen möchten. Die Seminarblöcke finden in kleinen Gruppen statt. So hat jeder Teilnehmer die Garantie, in all seinen Lebensbereichen Lösungsschritte intensiv vollziehen zu können. Das daraus entstehende Wissen um Dynamiken und deren Hintergründe lässt sich dann täglich umsetzen – bei sich selbst und in der Interaktion mit anderen Menschen.
Jeder Teilnehmer lernt, seine Wechselbeziehungen in seinem persönlichen Lebens- und Berufsfeld zu verändern – in Gedanken, in seiner inneren Haltung, bis hin zur gesunden Körperhaltung. Persönlich dazu fähig, immer wieder und selbständig den nächsten Lösungsschritt zu vollziehen. Die Art der Arbeit verlangt nach einer konstanten Basis-Gruppe, weshalb auch eine Anmeldung für den gesamten Zyklus erforderlich ist.
Termine und Themen
Der nächste Zyklus startet im Frühjahr 2024
Seminar 1 | Wer bin ich, worum geht es |
Seminar 2 | Woher komme ich – Mutter |
Seminar 3 | Wohin gehe ich – Vater |
Seminar 4 | Rangordnungen und Gewissen – Allgemeine Themen |
Seminar 5 | Jetzt-Familie, Kinder |
Seminar 6 | Symptome, Krankheiten und deren Hintergründe |
Seminar 7 | Beruf und Berufung; Unternehmen |
Seminar 8 | Vertiefung der bisherigen Themen |
Seminar 9 | Beziehungen |
Seminar 10 | Entscheidungen |
Seminar 11 | Allgemeine Themen |
Seminar 12 | Allgemeine Themen |
Ort: Treffpunkt Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr.
Seminarpreis: € 450,- pro Ausbildungswochende
Zwischen den Seminar-Blöcken finden in regelmäßigen Abständen Webinars statt, um Theorie zu vertiefen und Fragen zu beantworten.
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat.
Anfragen und Anmeldung unter office@focusmensch.at.
Seminarinhalte
1. Grundlagen
- Ordnungen des Helfens
- Die Ordnungen der Liebe
- Die Zugehörigkeit bzw. die komplette Auflistung aller, die zum System dazu gehören
- Die hierarchische Ordnung (Beispielsaufstellung der ganzen Familie)
- Der Ausgleich von Geben und Nehmen und die dazugehörige Dynamik
- Die Entwicklung des Familienstellens bis hin zum Heutigen Familienstellen
- Das Gewissen (s. u.)
2. Die unterbrochene Hinbewegung
- Ein bis zwei Beispiel-Demonstrationen
3. Der Aufsteller
- Erklärung der Vorgehensweise des Aufstellers bei einer Aufstellung
- Die phänomenologische Haltung des Aufstellers
- Wahrnehmung – das Wesentliche aus dem Ungesagten hören und verborgene Dynamiken erkennen
- Die phänomenologische Haltung – durch gesammeltes Zugewandt-Sein unempfänglich werden für die Sichtweisen, Zustände und Emotionen des Klienten
- Das Gehen mit dem Geist – praktische Übungen in der Einzelbegleitung und in Aufstellungen, mit Haltungsübungen
- Das Gewissen – ohne das Wissen um die Gewissensebenen wird und muss der Aufsteller in seinen eigenen Begrenzungen bleiben (s. u.)
4. Die Mutter
- Die Mutter sehen und nehmen
- Der Mutter und sich selbst den Platz geben
- Praktische Übung: Die Bedeutung der Beziehung zur Mutter für das Gelingen des eigenen Lebens
5. Der Vater
- Den Vater sehen und nehmen
- Dem Vater den gemäßen Platz geben
- Praktische Übung: Die Bedeutung des Vaters für den Erfolg im eigenen Leben
6. Das Paar
- Paarbeziehung und Sexualität
- Der Partner und sein Familiensystem – die geliebte Schwiegermutter
- Praktische Übung: Männer und Frauen – wie die Paarbeziehung gelingt
- Kinderwunsch, Adoption, Pflegekind
7. Kinder
- Kinder und Jugendliche – ihr richtiger Platz
- Die blinde Liebe des Kindes
- Heldentum
- Erziehung, Schule, Rivalität, Mobbing
- Problemkinder
- Abtreibung; abgegangene, tot geborene, früh verstorbene Kinder
8. Familie
- Familiengeheimnisse und ihre Wirkungen
- Die familiäre Rangordnung
- Die Bedeutung vorheriger Partner
- Patchwork-Familie
9. Beruf und Organisation
- Die Bedeutung des Grundberufes
- Beruf: Berufswahl, Tätigkeiten, Unternehmen
- Rangordnung in Organisationen
- Die richtige Wahl – Entscheidungsfragen und Entscheidungshilfen
- Mobbing
- Burn-out
- Organisationsaufstellungen zu unterschiedlichen Berufsfeldern
10. Das Gewissen
- Die drei Gewissens-Ebenen: Das persönliche, das kollektive und das geistige Gewissen. Im Verlauf des Seminars wird die Verbindung zu den Gewissensebenen und den Ordnungen der Liebe ständig hergestellt.
- Das persönliche Gewissen: Sein Wirken durch Schuld- und Unschuldsgefühle, seine Bedeutung und seine Grenzen.
- Das Gewissen – Vertiefung: Zusammenwirken des kollektiven und persönlichen Gewissens in uns; Ergänzungen und Widersprüche
- Das Gewissen – Vertiefung „Das geistige Gewissen I“: Einübung in die Wahrnehmungsunterscheidung unserer inneren Stimme. Welche Botschaften sind Aufträge aus dem Familiengewissen und welche stehen mit unserer eigenen Lebensaufgabe in Verbindung?
- Das Gewissen – Vertiefung „Das geistige Gewissen II“: Wohlwollen und Zustimmung für alle und alles, wie es sich zeigt. Was fordert dies von uns in vielerlei Hinsicht? Was hilft uns, diese Haltung in uns immer wieder aufs Neue zu finden?
- Ergänzungen zu den Wirkungsweisen des Gewissens, der phänomenologischen Haltung und den weiteren Grundlagen
11. Krankheiten
- Bedeutung und Hintergründe einer Krankheit aus der Sicht des Familienstellens
- Seelische Störungen und Erkrankungen
- Traumata wahrnehmen und achtsam lösen
- Süchte
- Krankheit/Gesundheit in Zusammenhang mit der Wirkung von Familienfeldern
12. Die Bedeutung der kulturellen und nationalen Herkunft
- Ethnische und politische Hintergründe
- Flucht und Verfolgung
13. Praktische Vorgehensweisen
- Lebende und Tote
- Täter und Opfer
- Schuld und Sühne
- Wut, Zorn, Aggression, Leid
14. Geliebte Tiere
- Ihre Einbindung in Familiendynamiken und -schicksale
15. Weitere Inhalte
- Geführte Meditationen und Wahrnehmungsübungen
- Themenbezogene Aufstellungen und Demonstrationen zu den jeweiligen Schwerpunkten
- Offizieller integrierter Aufstellungsworkshop zur praktischen Schulung und zur Wahrnehmungsschulung mit anschließender Lehrdiskussion
- Übungen in Paaren und Gruppen
- Austausch und Rückmeldungen